Gewindeformer – für mehr Festigkeit
Zur Herstellung von Innengewinden werden sowohl Gewindebohrer als auch Gewindeformer eingesetzt. Im Gegensatz zu Gewindeschneidern haben Gewindeformer oder auch Gewindefurcher keine Schneiden oder Nuten – höchstens schmale Schmiernuten. Sie arbeiten mit Formkanten und Drückstollen mit Polygonprofil. Da das Gewindeformen zu einer Stauchung und Verformung des Faserverlaufs führt, hat dies eine Kaltverfestigung zur Folge. Das Ergebnis ist eine erhöhte Werkstoff-Festigkeit des geformten Gewindes.
Insbesondere wenn Sie keine Späne erwünschen, wie zum Beispiel bei Sacklöchern, ist der Gewindeformer die erste Wahl. Entsprechend des zu bearbeitenden Materials kann die Oberfläche des Werkzeugs veredelt werden.
Für Kaltumformung geeignete Werkstoffe
Mit dem Gewindeformer werden Innengewinde durch Kaltumformung hergestellt, ohne dass Späne anfallen. Die Voraussetzung ist, dass der Werkstoff hierfür geeignet ist. Hierfür muss er gute Fließeigenschaften und eine Mindest-Bruchdehnung von acht Prozent haben. Diese Vorgaben erfüllen unter anderem Leichtmetalle, Rein- und Edelmetalle, weiche Stähle, langspanende Buntmetalle und weiche Bronze, Zink- und Druckguss-Legierungen.
Ungeeignete Materialien für Maschinengewindeformer
Spröde, kurzspanende Werkstoffe mit minimaler Dehnung – wie zum Beispiel Grauguss – lassen sich nicht kaltverformen. Das gilt auch für hochfeste Stähle über 1200 N/mm² oder AISI-Legierungen mit mehr als 12 Prozent Si-Anteil. Hier gelingt eine Kaltverformung allenfalls mit beschichteten Hartmetall-Gewindeformern. Die maximale Gewindesteigung liegt bei 4 mm und der Außendurchmesser bei maximal 60 mm.
Vorteile beim Gewinde formen
- Höhere Schnittgeschwindigkeit
- Verbesserte Standzeiten
- Kein Späneanfall: keine Spanverklemmung, keine Entsorgung der Späne
- Höhere Werkstofffestigkeit
- Bessere Oberflächengüte
- Keine Steigungsfehler
- Kein unzulässiges Vorweiten
- Kein Verschneiden
Meist liegt die Gewindeherstellung am Ende der Prozesskette. Umso wichtiger ist die Qualität und Zuverlässigkeit der Gewindewerkzeuge. Unsere erfahrenen Anwendungstechniker beraten Sie gerne über die optimale technische und wirtschaftliche Lösung zur Gewindeherstellung.
BAER-UNI-Produkte – Allrounder Gewindewerkzeuge für beste Ergebnisse
Die UNI-Produkte von BAER zeichnen sich durch ihre universellen Einsatzmöglichkeiten und zugleich hohen Standzeiten aus. Materialgefüge, Geometrien und Beschichtungen haben wir speziell mit unseren Kunden entwickelt, um flexibel und effizient Gewinde herzustellen.